Skip to main content

Salsa Fachtanzlehrer*in

Salsa Fachtanzlehrer*in

Nächster Ausbildungsstart:
Herbst 2024

Berufsbeschreibung


Die Ausbildung zum/zur DTHO Salsa-Fachtanzlehrer*in bereitet Dich auf die drei karibischen Tänze mit ihren verschiedenen Spielarten vor.

Die Salsa ist wohl der am meisten verbreitete karibische Tanz in Deutschland, nicht zuletzt Dank der Ohrwürmer „Despacito“ von Luis Fonsi oder „Súbeme la Radio“ von Enrique Iglesias. Wem juckt es bei dieser Musik nicht in den Füßen? Diese Lebensfreude bei gleichzeitiger Gelassenheit ergeben genau das gewisse karibische Flair, welches diese Musik und ihre Tänze mitbringen.

Ob die Salsa auf 1 oder 2, kubanisch oder „auf Linie“ getanzt wird, in der Ausbildung zum/zur DTHO Salsa-Fachtanzlehrer*in wirst Du diese Stile alle lernen. Darüber hinaus sorgt die Salsa Rueda oder auch Rueda de Casino genannte Kreistanzform mit Figuren und Partnerwechsel auf Ansage für Abwechslung und viel Spaß in deinen Gruppen.

Um das richtige karibische Flair zu vermitteln, gehören die Bachata und Merengue zum/zur DTHO Salsa-Fachtanzlehrer*in unbedingt dazu. Ausgehend von der originaltypischen Bachata Dominica haben sich auch bei diesem Tanz verschiedene Stile entwickelt, die Bachata Moderna ist der für Tanzschulen in Deutschland optimale Mix aus Bachata Urbana und Sensual.

Die wechselseitige Beeinflussung moderner Tänze zeigt sich sehr deutlich auch am Namen eines noch sehr jungen Stiles: dem Bachatango.

Die Merengue ist die wilde, ausgelassene Schwester der Salsa. Dieser fröhliche Party- und Discotanz mit sehr eingängigem Rhythmus wurde in den letzten Jahren musikalisch mit HipHop- und House-Elementen weiterentwickelt.

Die für den Tanz typischen Wickelfiguren erinnern ein wenig an den Discofox. Die Merengue begegnet uns musikalisch häufig bei Produktwerbung in Funk und Fernsehen, da ihre Musik zum sofortigen Mitbewegen animiert.

Als Voraussetzungen sind bestimmte persönliche Eigenschaften, musikalisches Verständnis und eine gewisse tänzerische Erfahrung von Vorteil.

Salsa-Fachtanzlehrer*innen verfügen über eine hohe soziale, kommunikative und integrative Kompetenz und bedienen sich sowohl pädagogischer als auch psychologischer Aspekte in der Arbeit am Kunden. Sie arbeiten gleichzeitig kunden-, projekt-, prozess- und erlebnisorientiert und dies meist im Team.

Die Ausbildung endet mit der offiziellen Abschlussprüfung, die nach den Regeln der DTHO (Deutsche Tanzlehrer und HipHop Tanzlehrer Organisation) durchgeführt wird.

Die Ausbildungs- und die Prüfungsordnung findest Du unten im Infokasten als PDF-Downloads.

Die wichtigsten Infos zur Ausbildung

Berufsbezeichnung

DTHO Salsa Fachtanzlehrer*in

Dauer der Ausbildung

1 Jahr

Art des Unterrichts

Blockunterricht (5 x 2 Tage)

Beginn

Nächster Ausbildungsstart auf Anfrage

Kosten

12 monatliche Raten à € 210.- (Gesamtkosten € 2.520.-)
umsatzsteuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a) bb) UstG

Ausbildungsort

Trainingszentrum der DAAC (European Professional Dance Academy) in Erftstadt bei Köln

Sonstige Infos

geeignet als Weiterbildung oder nebenberufliche Ausbildung

Downloads

Allgemeine Infos zum Berufsbild

Kontakt und Umgang mit Menschen
  • Schüler
  • Paare
  • Singles
  • junge Erwachsene
Bewegungsformen
  • Salsa on 1 (L.A. Style)
  • Salsa on 2 (New York Style, Mambo)
  • Salsa Cuban Style
  • Rueda de Casino
  • Bachata
  • Merengue
Musikrichtungen
  • Salsa
  • Bachata
  • Merengue
Kreative Arbeit
  • Erstellen von Choreographien
  • Ideen für Showauftritte, Ausführungen
  • Dekoration für Partys, Bälle, Feste, Aufführungen
  • Gestaltung von Plakaten, Flyer, Handzettel
Organisation/Planung
  • Ball, Feste, Shows
  • Partys
  • Musikauswahl, Dekoration
  • Bar
Moderation/Animation
  • Bälle, Feste, Shows
  • Partys
  • Auftritte
Qualifikationsschwerpunkte
  • Organisation und Durchführung von Tanzunterricht, Planungskompetenz
  • Kundenorientierung, soziale Kompetenz, Kommunikationstechniken
  • Arbeitsorganisation, Betriebsabläufe, Verwaltung, Teamarbeit
  • Koordination und Analyse von Bewegungsabläufen, Lehr- und Lerntechniken
  • Wahlqualifikationen aus allen Gebieten des Tanzens, Tanzsport und Unterrichtens
Zulassungsvoraussetzungen
  • Mindestalter 18 Jahre bei Ausbildungsbeginn
  • Lebenslauf
  • Polizeiliches Führungszeugnis
  • Zeugnis eines allgemeinbildenden Schulabschlusses (Fachoberschulreife)
Körperliche Anforderungen
  • Volle Funktionsfähigkeit und Belastbarkeit der Wirbelsäule, beider Hände, Arme und Beine bei voller Koordinationsfähigkeit
  • Belastbares Herz-Kreislaufsystem
  • Intaktes Gleichgewicht
  • Sprachfehlerfreie Artikulation
  • Seelische und nervliche Ausgeglichenheit und Belastbarkeit
Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
  • Assistieren und unterrichten in Tanzkursen von Anfängern bis Fortgeschrittene
  • Betreuen aller Tanzschulbesucher vom Gast bis zum Kursteilnehmer
  • Individuelle Förderung der jugendlichen und erwachsenen Tanzschüler und -schülerinnen
  • Motivation von schwachen und begabten Tanzschülern und -schülerinnen entsprechend ihrer Fähigkeiten
  • Organisieren und Durchführen von Tanzveranstaltungen
  • Mitarbeit bei organisatorischen Angelegenheiten in der Verwaltung der Tanzschule
Arbeitssituation
  • Geregelte Arbeitszeit in einer Tanzschule mit Unterricht nach saisonbedingt festgelegtem Stundenplan, jedoch meist zu unüblichen Arbeitszeiten
  • Arbeit zumeist in den Nachmittags- und Abendstunden sowie am Wochenende
  • Überwiegend leichte körperliche Arbeit
  • Häufiges Wechseln zwischen Stehen und Bewegen während der Tanzkurse
  • Ständiges Anpassen an und Eingehen auf neue Schüler und Schülerinnen verschiedener Altersstufen und mit unterschiedlichem Leistungsniveau
Interessen und Neigungen
  • Freude an körperlicher und rhythmischer Bewegung mit ästhetischem Anspruch
  • Freude an der Musik der unterschiedlichsten Musikrichtungen
  • Neigung an pädagogisch-anleitendem Umgang mit Menschen jeden alters
  • Vorliebe für selbständige, eigenverantwortliche Arbeit unter Akzeptanz von Richtlinien
  • Gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit – Eloquentes Auftreten
  • Räumliches Orientierungsvermögen bei häufigen Richtungswechseln
  • Einfühlsamer Umgang mit Menschen, Geduld und Respekt
  • Kontrollierte Kontaktfähigkeit (Kontaktfreude bei dringend gebotener Distanz)
  • Gleichbleibende Aufmerksamkeit in jeder Situation
  • Vorliebe für ein gepflegtes Äußeres bei guten Umgangsformen